Wandrers Nachtlied (2021/08)

Ueber allen Gipfeln
Ist Ruh,
In allen Wipfeln
Spuerest Du
Kaum einen Hauch;
Die Voegelein schweigen im Walde.
Warte nur, balde
Ruhest du auch.

Die Sprache ist vermutlich die größte Errungenschaft der Menschheit. Sie hat es ihr erst ermöglicht, sich zur "Krönung" der Schöpfung zu erheben. Allerdings war die Entwicklung der Schriftsprache ein mindestens ebenso wichtiger Schritt wie die Entwicklung der Sprache selbst. Erst durch sie konnte erworbenes Wissen über Generationen hinweg nicht nur als Flüsterpost sondern ausführlich, detailliert und exakt weitergegeben werden. Über Jahrtausende haben sich unterschiedlichste phonographische, piktographische und logographische Schriften und Systeme in den unterschiedlichsten Kulturkreisen entwickelt. Ihnen allen ist gemein, dass ihr Verständnis auf der Kenntnis der ihr zugrundeliegenden Konventionen sowie der Bedeutung einzelner Silben und Wörter, Piktogrammen oder Schriftzeichen beruht. Für außenstehende kann dagegen das geschriebene Wort eines fremden Kulturkreises äußerst abstrakt, aber auch anmutig und künstlerisch wirken.

Bereits in anderen Projekten (Goethes Faust, Schillers Bürgschaft, Brailled Erlkönig, Ich armer Tor, Ich bin der Geist, Lass dich nicht erfassen, Faust malt Kandinsky) wurde versucht, Sprache und vor allem literarische Werke zu visualisieren und damit abstrakte Kunst auf Basis des geschriebenen Wortes zu schaffen. Abstrakte Kunst also nicht um ihrer selbst willen oder ihrer Ästhetik wegen, sondern als Träger einer Information oder Botschaft in abstrakter Form.

Ausgangspunkt für die folgenden Graphiken ist Goethes Gedicht "Wandrers Nachtlied". Für die Darstellung wurde lediglich jedem Buchstaben des lateinischen Alphabets ein Symbol aus einer Menge geometrischer Objekte zugeordnet, wie sie häufig bei abstrakten Kunstwerken zur Anwendung kommen. Ihre Anordnung wird aber nicht durch ästhetische Überlegungen getrieben, sondern rein durch Goethes Gedicht. Nichtsdestotrotz entsteht hierdurch ein ästhetisches Kunstwerk - egal ob in Schwarz und Weiß oder koloriert.

... und Kenner des Gedichts könnten sogar Buchstabe für Buchstabe die Konventionen dieses abstrakten Alphabets entschlüsseln :-).

Zurück