Goethes Faust malt Kandinsky (2021/02)

Der russische Maler und Graphiker Wassily Kandinsky war vermutlich der bedeutendste Wegbereiter der abstrakten Kunst. Spätestens ab der Zeit seiner Lehrtätigkeit am Bauhaus in Weimar, Dessau und Berlin dominierten geometrische Strukturen wie Kreise, Rechtecke, Dreiecke, etc. Kandinskys Werke.

Random Kandinsky

Inspiriert von Kandinskys Arbeiten entwickelte Giori Simchoni eine kleines Programmpaket auf Basis der statistischen Programmiersprache R: The Kandinsky Package. Ziel des Programmes ist es, auf Basis eines reinen Zufallsprozesses geometrische Strukturen zu einer Gesamtkomposition zu arrangieren. Gesteuert wird das gesamte Arrangement (Anzahl, Art, Größe und Farbe der geometrischen Objekte) über einen Vektor von Zufallsvariablen. Giori weist bereits darauf hin, dass dieser Vektor durch irgendeinen beliebigen Prozess generiert werden kann. Einzige Voraussetzung: sämtliche Zahlen müssen im Wertebereich [0;1] liegen.

Die folgende kleine Galerie, die mit Hilfe von Gioris Originalprogramm generiert wurde, zeigt, dass die produzierten Werke durchaus charakteristische Eigenschaften eines Kandinskys besitzen, aber doch eher grobe Strukturen aufweisen.

Kandinsky Extended

Im Rahmen eines kleineren Projektes wurde Gioris R Paket überarbeitet und erweitert. Ziel war es, mehr Feinheit und Granularität zu erzielen, sowie deutlich mehr geometrische Strukturen in Anlehnung an Kandinsky bereitzustellen. Auch bezüglich der Farbgebung existieren nun deutlich mehr Möglichkeiten. So kann eine Farbpalette nicht nur auf Basis des Zufallsvektors generiert werden, sondern auch direkt vorgegeben oder aber von einem anderen Bild oder Kunstwerk extrahiert werden. Wie in anderen Projekten (Gothes Faust, Schillers Bürgschaft, Brailled Erlkönig, Ich Armer Tor und Ich bin der Geist) war es erneut Hauptziel, literarische Werke visuell umzusetzen.

Im Bereich des Natural Language Processing (NLP), ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz, wurde in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt. Entsprechend stehen inzwischen zahlreiche Werkzeug zur Verfügung, um literarische Texte zu analysieren und zu verarbeiten. Klassische Aufgabenfelder sind hierbei, die Erfassung und Messung der Komplexität eines Textes, die Extraktion von Schlüsselwörtern und Stimmungen bis hin zur automatischen Zusammenfassung von Texten. Für das hier vorliegende Projekt wurde die 'Informationsgewinnung' im ersten Schritt allerdings sehr einfach gehalten.

Da die auf Basis von NLP erzeugten Informationen in der Regel mathematisch repräsentiert werden, können sie entsprechend auch in einem Vektor des Wertebereiches [0;1] transformiert werden. Auf diese Weise können literarische Texte wie Goethes Faust als Basis für abstrakte Werke im Stile eines Wassily Kandinsky genutzt werden. Die beiden folgenden Graphiken zeigen bei gleichem Informationsinput, gewonnen aus Goethes Faust, zwei Graphiken, die mit Hilfe von Gioris Originalprogramm und der überarbeiteten Fassung erstellt wurden. Zur besseren Vergleichbarkeit wurde die gleiche Farbpalette ausgewählt.

Das Finale

Für die finale Graphik "Goethes Faust malt Kandinsky" wurde schließlich eine 10-elementige Farbpalette aus Kandinskys Werk "Free" aus dem Jahre 1932 extrahiert und als Farbpalette vorgegeben.

Zurück