Pride Month! (2023/06)
Nach dem Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit (IDAHOBIT) am 17. Mai feiert die queere Gemeinde und ihre Unterstützer im Juni den Pride Month. Pride steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein. Es soll damit zum Ausdruck gebracht werden, dass queere Menschen selbstbewusst und stolz mit ihrer sexuellen Orientierung und Identität umgehen sollen. Die erste Graphik der folgenden Galerie setzt die Bestandteile des Kürzels LGBTQIA+ in Form eines Kreuzworträtsels in den Farben der Regenbogenflagge in Szene. Auch sie ist ein Symbol für Vielfalt, Toleranz und Offenheit, für die Vielfalt der Lebens- und Liebesformen und gegen Intoleranz und Diskriminierung.
Die zweite Graphik setzt die Bestandteile des Kürzels LGBTQIA+ dagegen in Form einer Buchstabensuppe in Regenbogenfarben in Szene. Sie soll verdeutlichen, dass queere Menschen mitten unter uns leben, Teil unserer Gesellschaft sind und diese durch Vielfalt, Kreativität, Kraft und Mut bereichern.
Und die letzte Graphik schließlich setzt die Bestandteile des Kürzels LGBTQIA+ in schwarz-weiß in Form einer Buchstabensuppe im Braille Alphabet dar. Sie soll verdeutlichen, dass queere Menschen zwar mitten unter uns leben, sich aber über Jahrhunderte verstecken mussten, um Diskriminierung und Verfolgung zu entgehen. In Deutschland endete die strafrechtliche Verfolgung Homosexueller erst im Jahre 1994 mit der Abschaffung des §175 StGB. In anderen Ländern werden queere Menschen immer noch verfolgt und sogar mit dem Tod bedroht. Die Gesellschaft sollte nicht blind sein (daher Braille) und Tendenzen entgegentreten, die die Errungenschaften der letzten Jahrzehnte gefährden.